- Tarifsystem
- systematischer Aufbau von Fahrpreisabstufungen nach der Reiselänge.- 1. Im öffentlichen Personennahverkehr werden T. i.d.R. gemäß folgender Kriterien konstruiert: Kilometer, Strecke zwischen zwei Haltestellen, Teilstrecken, Flächenzonen, Netz.- a) Kilometertarif: Fahrpreis richtet sich nach der Entfernung (in km) zwischen Quell- und Zielhaltestelle.- b) Haltestellentarif: Fahrpreis ermittelt sich nach der Anzahl der angefahrenen Haltestellen. Entfernung zwischen den einzelnen Haltestellen sollte in etwa gleich groß sein.- c) Teilstreckentarif: Fahrpreis errechnet sich aus der Anzahl der durchfahrenen Teilstrecken, die durch Aufteilung des Streckennetzes in gleich lange Teilstrecken festgelegt werden. Teilstrecken sind durch Teilstreckenpunkte (Zahlgrenzen) abgegrenzt.- d) Flächenzonentarif: Fahrpreis bestimmt sich nach der Anzahl der durchfahrenen Tarifzonen, in die das Streckennetz (Tarifgebiet) eingeteilt wird. Zonen weisen gleich große Flächen auf.- e) Einheitstarif: Für jede Fahrstrecke innerhalb des Tarifgebiets gilt der gleiche Fahrpreis, der allerdings für verschiedene Personengruppen unterschiedlich sein kann.- f) Mischsysteme: Für große Tarifgebiete häufig tarifliche Mischsysteme, die zwei oder mehrere der genannten T. kombinieren (z.B. Einheitstarif für Tagesfahrausweise und Flächenzonentarif für Einzelfahrausweise).- 2. Kraftdroschkentarif: Fahrpreis für Kraftdroschken (Taxis) setzt sich aus drei Elementen (Grundpreis, Arbeitspreis, Zuschläge) zusammen. Grundpreis ist – unabhängig von der Fahrleistung – ein fixer Betrag für die Inanspruchnahme eines Taxis; Arbeitspreis richtet sich nach der Länge und/oder der Dauer der Fahrt; Zuschläge werden für Wartezeiten, Beförderung von größerem Gepäck oder Tieren erhoben.
Lexikon der Economics. 2013.